200-MWh-Energiespeicherprojekt in Heze

200-MWh-Energiespeicherprojekt von Hithium in Heze geht ans Netz

Pressemitteilung

  • Hithium stellt 198 MWh Kapazität für LFP-Batteriesysteme bereit
  • Das Projekt ist in dieser Region die erste zentralisierte, gemeinsam genutzte ESS-Anlage, die kommerziell betrieben wird
  • Die Anlage ist Teil eines Projekts zur Integration von Netzstromquellen und Speicheranlagen
     

Heze City, Shandong Provinz, 21. August 2023 – Hithium, Hersteller stationärer Batterien, hat Batterieprodukte für eine von China Resources Power Holdings entwickelte zentralisierte, gemeinsame Energiespeicheranlage mit einer Kapazität von 200 MWh geliefert. Die Kraftwerksanlage ist die erste ihrer Art, die in Heze (Provinz Shandong), einer Metropolregion mit fast 8,3 Millionen Einwohnern, kommerziell betrieben wird. Gleichzeitig fungiert die Anlage als zentrales Energiespeicherprojekt für die Provinz Shandong. 

Das Projekt ist Teil eines umfassenderen Systems zur Integration von erneuerbaren und anderen Energiequellen sowie von Energiespeichern in das Netz. Es soll Spitzenlasten abfangen und die Frequenzregulierung für das regionale Netz übernehmen und so ein besseres Gleichgewicht zwischen Energieangebot und -nachfrage ermöglichen. Die Integration ermöglicht einen wirtschaftlicheren, effizienteren und dynamischeren Ausgleich, wobei auch die Wechselwirkungen zwischen Stromquelle und Netz, zwischen Netz und Last, zwischen Netz und Energiespeicher sowie zwischen Stromquelle und Last berücksichtigt werden.

Die Anlage verfügt über ein LFP-Batteriespeichersystem mit 198 MWh und ein VRB-Energiespeichersystem mit 2 MWh, eine Boosterstation mit 220 KV und eine Übertragungsleitung mit einschleifiger Regelung. Die Produktlösungen wurden von der XJ Group Corporation geliefert. 

„Es erfüllt uns mit Stolz, dass wir ausgewählt wurden, die Stadt Heze und China Resources Power Holdings mit hochwertigen Produkten bei der Integration von Energiespeichern in großem Maßstab in das Stromnetz zu unterstützen“, erklärte Jason Wang, General Manager und Mitbegründer von Hithium. „Stationäre Batterien gewinnen zunehmend an Bedeutung, insbesondere wenn es darum geht, die Energieversorgung zu stabilisieren, da immer mehr saubere Energiequellen ans Netz gehen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Batterien so sicher, langlebig und effizient wie möglich sind. Und durch die Optimierung der Technologie und der Produktionsprozesse sinken natürlich auch die Kosten für die hohe Qualität – und das kontinuierlich.“

Um die anhaltende Nachfrage nach großen Energiespeicherprojekten zu decken, erweitert Hithium seine Produktionskapazität bis Ende 2023 auf 70 GWh. 

Über Hithium

Das im Jahr 2019 gegründete Unternehmen HiTHIUM ist ein weltweit führender Hersteller von qualitativ hochwertigen stationären Energiespeicherprodukten für den Einsatz im Energieversorgungsbereich sowie für gewerbliche und industrielle Anwendungen. Mit vier verschiedenen F&E-Zentren und mehreren „intelligenten“ Produktionsstätten bietet HiTHIUM bahnbrechende sicherheitstechnische Innovationen für seine Lithium-Ionen-Batterien sowie eine längere Lebensdauer. Dank der jahrzehntelangen Erfahrung seiner Gründer und Führungskräfte in diesem Bereich kann HiTHIUM seine Kompetenz im Bereich Batteriespeichersysteme (BESS) nutzen, um Partnern und Kunden einen einzigartigen Vorsprung auf dem Gebiet der Energiespeicherung zu bieten. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Xiamen, China, mit weiteren Niederlassungen in Shenzhen, Chongqing, München und Kalifornien. HiTHIUM hat bereits 11 GWh an Batteriekapazität ausgeliefert, 5 GWh allein im Jahr 2022, und wird seine Produktionskapazität von derzeit 45 GWh bis Ende 2023 auf 70 GWh erweitern. 

200 MWh